Doktorat

Das Asien-Orient-Institut bietet eine inhaltlich und regional vielfältige, methodologisch und theoretisch ausdifferenzierte Forschungsumgebung, die Gelegenheit zur intellektuellen Auseinandersetzung und internationalen Vernetzung gibt.
Im Rahmen des Asien-Orient-Instituts können inhaltlich ganz unterschiedlich ausgerichtete Dissertationen aus den folgenden, am Institut vertretenen Forschungsbereichen, verfasst werden:
Wenn Sie eine Dissertation planen, benötigen Sie zunächst eine betreuende Professorin / einen betreuenden Professor. Bitte nehmen Sie - gemäss Ihren eigenen Forschungsinteressen - mit Ihren Themenvorschlägen und allfälligen Konzepten deshalb in einem ersten Schritt Kontakt mit der / dem für Ihr Themengebiet in Frage kommenden Professorin / Professor auf:
- Prof. Dr. Angelika Malinar (Indologie)
- Prof. Dr. Nicolas Martin (Indologie)
- Prof. Dr. Bettina Dennerlein (Islamwissenschaft und Gender Studies)
- Prof. Dr. Rebecca Sauer Islamwissenschaft)
- Prof. Dr. David Chiavacci (Japanologie)
- Prof. Dr. Raji C. Steineck (Japanologie)
- Prof. Dr. Wolfgang Behr (Sinologie)
Doktoratskooperation
- Doktoratskooperation „Mensch-Umwelt-Beziehungen in islamischer Tradition“ (MUBIT) der Islamwissenschaft in Kooperation mit der Universität Basel.