Navigation auf uzh.ch

Suche

Asien-Orient-Institut

Wolfgang Behr

Wolfgang Behr, Prof. Dr.

  • Professor für Sinologie mit dem Schwerpunkt traditionelles China
  • Institutsdirektor Asien-Orient-Institut
Tel.
+41 44 634 31 80
Raumbezeichnung
ZUB 4-412

Kurzbiographie

Wolfgang Behr (geb. 1965 in Göttingen), Studium der Sinologie, Slavistik, Indogermanistik und Soziologie in Frankfurt a.M., Shenyang, Changchun und Moskau. Magister (1991) über Sanskrit-Chinesische Lexikographie, Promotion (1997) über “Reimende Bronzeinschriften und die Entstehung der chinesischen Endreimdichtung”, Habilitation (2008) über phonologische und morphologische Studien zur frühen chinesischen Geistes- und Kulturgeschichte. 1991–1997 Wiss. Mitarbeiter, J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.M., 1998 Research Fellow am International Institute for Asian Studies, Leiden, 2005 Research Fellow am Swedish Collegium for Advanced Studies in the Social Sciences, Uppsala, 1998–2008 Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum, seit September 2008 Professor an der UZH, Gastprofessor in Hong Kong 2014 (Chinese University) and 2017 (The Jao Tsung-i Academy), 2018-2022 Prodekan Forschung an der Philosophischen Fakultät der UZH, 2022 Senior Visiting Fellow, Institute for Research in the Humanities, Universität Kyôto.

Forschungsinteressen

  • Phonologie, Etymologie und Paläographie des Altchinesischen
  • Sino-Tibetische Vergleichende Sprachwissenschaft; Externe Kontakte des Alt- und Mit­tel­chinesischen; Chinesische Dialektologie
  • Kultur-, Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere Geschichte der einheimisch-chinesi­schen Philologie und Grammatologie; chinesische Vorstellungen vom menschlichen Ge­hirn; Epistemologi­sche Grundlagen der hi­storischen Sprachwissenschaften jenseits des "Standard Average European", Sprachphilosophie
  • Vor-kaiserzeitliche Archäologie, Geschichte und Historiographie
  • Sanskrit-Chinesische Übersetzung und Lexikographie
  • Übersetzungen experimenteller Literatur; Übersetzbarkeit, Sprach­spiel, Metrik
  • Grammatologie komplexer nicht-alphabetischer Schriftsysteme

Veröffentlichungen, Aufsätze, Vorträge, Konferenzen

Periodisch aktualisierte Liste unter http://uzh.academia.edu/WolfgangBehr/ und Informationen auf  zenodo.org (Suche nach "Wolfgang Behr")

neuere Publikationen:

  • (mit L. Indraccolo, eds.) Masters of Disguise: Conceptions and Misconceptions of rhetoric in Early China, spe­cial issue of Asiatische Studien 68.4, 2014, pp. 889–1265. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/asia-2014-frontmatter4/html
  • (mit Licia di Giacinto, Ole Döring, Christine Moll-Murata, eds.) Auf Augenhöhe – Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Roetz, special issue of Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Mün­chen: iudicium, 2015, 502 pp. https://www.iudicium.de/katalog/86205-180.htm
  • (mit R.H. Gassmann): Grammatik des Antikchinesischen – Begleitband zu Antikchinesisch – Ein Lehrbuch in zwei Teilen [A grammar of Antique Chinese; supplementary volume to Antique Chinese – a text­book in two parts] (Schweizer Asiatische Studien; 20), Bern: P. Lang, 2013, 523 pp. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/89130/
  • (mit R.H. Gassmann): Antikchinesisch. Ein Lehrbuch in drei Teilen [Antique Chinese: a textbook in three parts] (Schweizerische Asiengesell­schaft, Stu­dienhefte; 18/1-3), 3 Bde., Bern: P. Lang, 242+503+492 pp.; 3rd revised ed., Antikchinesisch ― Ein Lehrbuch in zwei Teilen [Antique Chinese: a text­book in two parts] (Schweizerische Asiengesellschaft, Stu­dienhefte; 19/1-3), Teil 1: Eine pro­pä­deu­tische Einführung in fünf Element(ar)gängen [A propaedeutic introduction in five element(ary) steps], Teil 2: Chrestomathie mit Glossaren und Grammatikno­tizen, 2 Bde., Bern: P. Lang, 2011, 242+505 pp. https://www.peterlang.com/view/title/59556
  • (mit Sun Jingtao, eds.) Papers from the Li Fang-Kuei Society Young Scholar's Symposium (2013), special double issue of Bulletin of Chinese Linguistics 8.1 & 2 (2015), ca. 243 & 195 pp. https://brill.com/view/journals/bcl/8/1/bcl.8.issue-1.xml
  • (mit R. Sybesma, C.T.J. Huang, Z. Handel, J. Myers & Gu Yueguo, eds.), Encyclopedia of Chinese Language and Linguistcs, Leiden: E.J. Brill, 2017,
    5 Bde., 3454 S.; auch online @ http://referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopedia-of-chinese-language-and-linguistics.
  • (mit R. Suter & L. Indraccolo, eds.): The Gongsunlongzi and Other Neglected Texts: Aligning Philo­sophical and Philological Perspectives [Welten Ost­asiens], Berlin: De Gruyter, 2020, 575 pp. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110587814/html

Projekte

Aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Zürich

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
3216
279-601a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
3212
279-700a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
0251
280-020a
von 19.09.2023
bis 21.12.2023
Di 12:15-13:45, Do 10:15-12:00 Wolfgang Behr
0875
280-104a
von 22.09.2023
bis 22.12.2023
Fr 08:00-09:45 Wolfgang Behr
0876
280-106a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
2352
280-003a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
1372
280-401a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
nach Ankündigung Wolfgang Behr
3770
280-501a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
4271
280-590a
von 18.09.2023
bis 18.12.2023
Mo 14:00-15:45 Wolfgang Behr
1624
280-592a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
4226
280-683a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
3595
280-803a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
4198
280-804a
von 01.08.2023
bis 31.01.2024
gemäss Ankündigung oder indiv. Vereinbarung Wolfgang Behr
3531
280j307a
von 22.09.2023
bis 22.12.2023
Fr 10:15-11:00 Wolfgang Behr
1794
280j602a
von 19.09.2023
bis 19.12.2023
Di 10:15-12:00 Wolfgang Behr