Über das Asien-Orient-Institut (AOI)
Das Asien-Orient-Institut (AOI) ist das grösste Institut für Forschung und Lehre zu Asien und der muslimischen Welt in der Schweiz. Regional sind seine Schwerpunkte Ost- und Südasien sowie der Nahe Osten inklusive Nordafrika. Die am AOI angesiedelte Forschung basiert auf den Methoden der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Das Spektrum der Forschungsschwerpunkte reicht von der Erschliessung und Analyse originalsprachlicher Quellen bis zur Erhebung und Auswertung von Daten aus lokaler Feldforschung. Die 21 Studienprogramme ermöglichen eine umfassende und fundierte wissenschaftliche Bildung von hoher didaktischer Qualität. Ziel des AOI ist es, das Verständnis für Geschichte und Gegenwart Asiens und der muslimischen Welt zu vertiefen. Dazu tragen unsere zahlreichen Forschungskooperationen mit den untersuchten Regionen wesentlich bei. Es gehört zu den Zielen des AOI, die Perspektiven und Diskurse aus den Regionen in der internationalen Forschungslandschaft zu verankern, kritisch zu reflektieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das AOI umfasst:
- Vier Abteilungen mit acht Professuren (Indologie: Prof. Malinar und Prof. Martin; Islamwissenschaft: Prof. Dennerlein und Prof. Sauer; Japanologie: Prof. Chiavacci und Prof. Steineck; Sinologie: Prof. Behr und N.N. sowie den Fachbereich Gender Studies: Prof. Dennerlein und Prof. Malinar.
- Ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des akademischen Mittelbaus (davon ca. 15 an Drittmittelprojekten)
- Ca. 10 Personen im Dienstleistungsbereich (Geschäftsführung, Studienprogrammkoordination, Sekretariate und IT)
Derzeit werden ca. 600 Studierende in den verschiedenen Studienprogrammen des AOI betreut.