Header

Suche

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Workshops

Gastvorträge

Gastprofessuren

  • HS 2011: Gastprofessur PD Dr. Gabriele Dietze, Berlin, im Rahmen der Visiting Professorship des Gender Studies Network CH.
  • HS 2016: Gastprofessur Prof.Dr. Fatima Sadiqi, Universität Fez, Marokko, im Rahmen der Visiting Professorship Gender Studies Network CH.
  • HS 2022: Gastprofessur im Rahmen des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies Schweiz: Prof. Dr. Serene J. Khader (Jay Newman Chair in Philosophy of Culture am Brooklyn College und Professor of Philosophy and Women's and Gender Studies am CUNY Graduate Center).

Ringvorlesungen

FS 2024: Gender Studies in den Disziplinen – Disziplinen in den Gender Studies

FS 2022: Gender Studies in den Disziplinen - Disziplinen in den Gender Studies (PDF, 184 KB)

FS 2021: «Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Programm (PDF, 179 KB), Podcast

FS 2020: Gender Studies in den Disziplinen - Disziplinen in den Gender Studies Programm (PDF, 102 KB)

HS 2016: Performative Körper: Medien – Geschlecht – Identität

 

Interdisziplinäre Gespräche zwischen Biologie, Kulturwissenschaft und Psychoanalyse

  • HS 2010: Feministische Naturwissenschaftskritik revisited.
  • FS 2011: Körperkonzepte - Embodiment.
  • HS 2011: Biologische, psychische und soziale Formen der Regulierung von Sexualität
  • FS 2012: Verschleiern und Entschleiern – Zeigen und Verhüllen. Biologische, soziale, kulturelle und psychische Aspekte und Funktionen.
  • HS 2012: Homosexualität aus biologischer, kulturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive.
  • HS 2013: Ästhetik I: Schönheit und Ornamentierung - empirische Ansätze.
  • FS 2014: Ästhetik II: Theoretische Zugänge zum Thema "Schönheit".
  • HS 2014: Ästhetik III: Theorien der Wahrnehmung.
  • HS 2015: Kultur und Kognition.
  • FS 2016: Affekte.
  • FS 2017: Mehr als zwei Geschlechter.
  • HS 2017: Sexualität I
  • FS 2018: Sexualität II
  • HS 2018: Sexualisierte Gewalt
  • FS 2019: sex & gender, biologisch und psychisch
  • HS 2019: Forschungsprozesse am Beispiel von zwei Dissertationen aus dem Feld der verhaltensbiologischen Primatologie und der kulturwissenschaftlichen Islamwissenschaft
  • HS 2020: Wann ist für uns etwas "evident" - und wie unterscheiden sich die Evidenz-Kriterien in den verschiedenen Disziplinen?
  • HS 2021: Körper-Konzepte / disziplinäre Perspektiven auf den Körper
  • FS 2022: Rezeption des Darwinismus in der arabischen Sexualwissenschaft um 1920
  • HS 2022: Kritik und Selbstkritik

Theorie-Praxis-Austausch

Eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Gender Studies und Islamwissenschaft und der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

30. Oktober 2012

  • Weiblich gemacht? Genitalverstümmelung im Spiegel von Schönheitsoperationen und Intersex-Chirurgie (mit Dr. med. Marion Hulverscheidt, Ärztin und Medizinhistorikerin)

16. Januar 2014

  • Neue Homophobien? (mit Prof. Dr. Nina Degele, Sozialwissenschaftlerin, Freiburg i.Br., und Tobias Simon Mäder von Queeramnesty Schweiz)

21. Mai 2015

  • Diversity: Theorie kritisch – Praxis affirmativ? (mit Prof. Dr. Nathalie Amstutz, Dozentin für Gender & Diversity Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule für Wirtschaft).

7. März 2017:   

  • Rassistische Konstruktionen und Ressentiments: Sexuelle Gewalt und Diskriminierung als Problem der «Anderen» (mit Politikwissenschaftlerin Dr. Meltem Kulaçatan, Frankfurt a.M.)