Beteiligte Fächer und Fachvertreter*innen
Das interdisziplinäre Doktoratsprogramm Gender Studies (DoPro Gender Studies) an der UZH richtet sich an Doktorierende, die in einer der am Programm beteiligten Fachdisziplinen ein Promotionsprojekt mit thematischem und / oder systematischem Genderschwerpunkt bearbeiten.
Beteiligte Fachdisziplinen und Betreuungspersonen anderer Fakultäten der Universität Zürich
- Anglistik (Prof. Dr. Elisabeth Bronfen)
- Filmwissenschaft (Prof. Dr. Fabienne Liptay)
- Gender Studies & Islamwissenschaft (Prof. Dr. Bettina Dennerlein)
- Germanistik (Prof. Dr. Frauke Berndt)
- Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Nada Boškovska, Prof. Dr. Svenja Goltermann, Prof. Dr. Gesine Krüger)
- Indologie (Prof. Dr. Angelika Malinar, Prof. Dr. Nicolas Martin)
- Japanologie (Prof. Dr. Raji Steineck)
- Kunstwissenschaft (Prof. Dr. David Ganz, Prof. Dr. Bettina Gockel)
- Philosophie (Prof. Dr. Katia Saporiti)
- Psychologie (Prof. Dr. Andreas Maercker)
- Religionswissenschaft (Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens)
- Sinologie (Prof. Dr. Andrea Riemenschnitter)
- Skandinavistik (Prof. Dr. Klaus Müller-Wille)
- Slavistik (Prof. Dr. Sylvia Sasse)
Ausführliche Informationen zum Doktoratsprogramm Gender Studies
Allgemeine Informationen zum Doktoratsprogramm Gender Studies
Koordination und Leitung
teilnehmende Doktorierende
Unterlagen zum Doktoratsprogramm: Studienordnung, Wegleitung, Ausschreibungen etc.
Graduiertenkollegien Gender Studies 1999-2011
Interne Dokumente (für eingeschriebene Studierende und Dozierende)