Navigation auf uzh.ch

Suche

Asien-Orient-Institut

Angelika Malinar

Angelika Malinar, Prof. Dr.

  • Professorin für Indologie
  • Mitglied des Fachbereichs Gender Studies
  • Sprecherin des Doktoratsprogramms Gender Studies
Tel.
+41 44 634 20 36
Raumbezeichnung
RAA G-31b

Biografie

Angelika Malinar studierte Indologie und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. 1991 wurde sie mit einer Dissertation über die Bhagavadgītā promoviert, die 1996 publiziert wurde und 2007 in einer vollständig überarbeiteten Form auf Englisch erschien (The Bhagavadgītā: doctrines and contexts, Cambridge University Press). Darin wird der gesamte Text analysiert und die darin formulierten Lehren in ihre historischen Kontexte eingerückt. 1992–1998 war sie Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Indologie und Vergleichende Religionswissenschaft der Universität Tübingen. 1998 habilitierte sie sich mit einer Studie über den Natur-Begriff in der indischen Philosophie. Ab 1999 war sie am interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramm „Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa“ beteiligt. In ihrem Forschungsprojekt beschäftigte sie sich mit der Geschichte und gegenwärtigen Situation der monastischen Institutionen einer religiösen Gemeinschaft des Hinduismus in Orissa (Caitanya Tradition). Ab 2000 war sie als Hochschuldozentin am Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin tätig. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB 626) „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ leitete sie das Forschungsprojekt „Die indische rasa-Lehre als Konzept ästhetischer Erfahrung“. 2005 wurde sie Senior Lecturer am Department for the Study of Religions, School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. Seit 2009 ist sie Professorin für Indologie an der Universität Zürich und dort u.a. im interdisziplinären Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) “Asien und Europa” engagiert. Sie ist Mitherausgeberin des “Handbuchs der Orientalistik” und der mehrbändigen „Brill´s Encyclopedia of Hinduism“ (Brill’s Encyclopedia of Hinduism. edited by K. A. Jacobsen, H. Basu, A. Malinar and V. Narayanan, 6 Vols. Leiden, 2009–2015).

Forschungsinteressen

Hinduismus in Geschichte und Gegenwart, Indische Philosophie und Ästhetik, Sanskritliteratur (insbesondere Epos und Purana), Moderne Hindi- und Oriya Literatur, Austauschbeziehungen zwischen Indien und Europa in der Moderne

Ausgewählte Publikationen

Bücher:

2009    Hinduismus: Reader. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (UTB).

2009    Hinduismus. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (UTB).

2007    The Bhagavadgītā: Doctrines and Contexts. Cambridge: Cambridge University Press.

1998    Natur-Beweise: Funktion und Interpretation des prakṛti-Begriffs im Sāṃkhya. Tübingen, (Habilitationsschrift).

1996    Rājavidyā: Das königliche Wissen um Herrschaft und Verzicht. Studien zur Bhagavadgītā. Wiesbaden: Harrassowitz.

Herausgegebene Bücher:

2018    Asia and Europe – Interconnected: Agents, Concepts, and Things, edited by A. Malinar & S. Müller, Wiesbaden: Harrassowitz.

2009-2015    Brill’s Encyclopedia of Hinduism, edited by K. A. Jacobsen, H. Basu, A. Malinar & V. Narayanan, 6 Vols., Leiden: Brill.

2007     Un/Reinheit: Konzepte und Erfahrungsmodi im Kulturvergleich, herausgegeben von A. Malinar & M. Vöhler, München: Fink.

2007     Time in India: Concepts and Practices, edited by A. Malinar, New Delhi: Manohar.

2004     Text and Context in the History, Literature and Religion of Orissa, edited by A. Malinar, J. Beltz & H. Frese, New Delhi: Manohar.

2003      Indien-Forschung im Zeitwandel: Analysen und Dokumente zur Indologie und Vergleichenden Religionswissenschaft in Tübingen, herausgegeben von H. Brückner, K. Butzenberger, A. Malinar & G. Zeller, Tübingen: Attempto.

2001     Charisma and Canon: Essays on the Religious History of the Indian Subcontinent, edited by V. Dalmia, A. Malinar & M. Christof, Oxford, New Delhi: Oxford University Press.

1992      Epic and Purāṇic Bibliography (up to 1985) Annotated and with Indexes, edited by H. v. Stietencron, K.-P. Gietz, A. Malinar et al., 2 Vols., Wiesbaden: Harrassowitz

Artikel:

2022    Ideas of “Indian Philosophy” in 19th century Germany: Vivekananda, Deussen and Garbe, in: Hans Harder & Dhruv Raina (eds.). Disciplines and Movements. Conversations between India and the German-speaking World. Hyderabad: Orient Blackswan, 129-169.

2022    Entwined Decision-Making in the Mahābhārata Epic. In: J. Koch et al. (eds.). Practices of Transformation-Transformation of Practices. Essays in Honour of Helene Basu. Münster: Olms, 99-123.

2020    Religious Plurality and Individual Authority in the Mahābhārata, in: Religious Individualisation: Historical and Comparative Perspectives, Vol. 2, edited by M. Fuchs et al., Berlin, Boston: de Gruyter, 1173-1200.

2020    Caste, Initiation and Monasticism in the Caitanya Tradition of Hinduism, in: M. Breitenstein & G. Melville (eds.) Between community and seclusion: defining the religious life in the South Asian traditions, in Buddhism, and in Eastern and Western Christianity. Münster: Lit Verlag, 41-64.

2019    Indiens „säkulare” Religion: Nationalistische Deutungen des Hinduismus, in: Religion und Gesellschaft: Sinnstiftungssysteme im Konflikt, herausgegeben von F. W. Graf & K.-U. Hartmann, Berlin, Boston: de Gruyter, 201-229.

2017    Narrating Sāṃkhya Philosophy: Bhīṣma, Janaka and Pañcaśikha at Mahābhārata 12.211–12, in: Journal of Indian Philosophy 45, 4: 609-649.

2017    Philosophy in the Mahābhārata and the History of Indian Philosophy, in: Journal of Indian Philosophy 45, 4: 587-604.

2016    Konfigurationen von Mystik zwischen Indien und Europa, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 10: 103-120.

2015    Nārada and the Pāṇḍavas: Regulating Domestic Life in the Mahābhārata, in: “In Her Right Hand She Held a Silver Knife with Small Bells...”: Studies in Indian Culture and Literature, edited by A. A. Esposito, H. Oberlin, B. A. Viveka Rai & K. J. Steiner, Wiesbaden: Harrassowitz, 157-176.

2015    Religious Pluralism and Processes of Individualization in Hinduism, in: Religion 45, 3: 386-408.

2015    Religionsfreiheit und Hinduismus, in: Religionsfreiheit: Positionen, Konflikte, Herausforderungen, herausgegeben von H. Ziebertz, Würzburg: Echter, 183-210.

2015    Unaufhörliche Amtseinsetzung: Die Konsekrierung des Königs im klassischen Indien, in: Rituale der Amtseinsetzung: Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religion, herausgegeben von H. Basu & G. Althoff, München: Ergon, 257-281.

2014    “Following One’s Desire” (kāmacāra): On a Characterisation of Freedom in Vedic Literature and the Mahābhārata, in: Asiatische Studien / Études Asiatiques 68, 4: 757-782.

2012    Yoga Practices in the Bhagavadgītā, in: Yoga in Practice, edited by D. G. White, Princeton: Princeton University Press, 58-72.

2012    Yoga Powers in the Mahābhārata, in: Yoga Powers: Extraordinary Capacities Attained through Meditation and Concentration, edited by K. A. Jacobsen, Leiden: Brill, 33-60.

2011    Vier Veden und der ‘fünfte Veda’: Über Kanonbildung im Hinduismus, in: Kanon und Kanonisierung: Ein Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften im interdisziplinären Dialog, herausgegeben von K. Kollmar-Paulenz et al., Basel: Schwabe, 182-211.

2010    Something like Liberation: Prakṛtilaya (Absorption in the Cause/s of Creation) in Yoga and Sāṃkhya, in: Release from Life – Release in Life: Indian Perspectives on Individual Liberation, edited by A. Bigger et al., New York, Bern: Peter Lang, 129-156.

2007    Arguments of a Queen: Draupadī’s Views on Kingship, in: Epic Constructions: Gender and Narrative in the Mahābhārata, edited by B. Black & S. Brodbeck, London: Routledge, 79-96.

2005    How Purāṇas Relate the Mahābhārata: The Case of King Parikṣit, in: Epics, Khilas, and Purāṇas: Continuities and Ruptures. Proceedings of the Third Dubrovnik International Conference on Sanskrit Epics and Purāṇas, September 2002, edited by P. Koskikallio, Zagreb: Croatian Academy of Sciences and Arts, 465-494.

2003    Completeness through Limitation: On the Classification of tattvas in Sāṃkhya Philosophy, in: Berliner Indologische Studien 16-18: 304-321.

1998    Wechselseitige Abhängigkeiten und die Hierarchie der Körper: Zum Verhältnis zwischen Tieren und Menschen in hinduistischen Traditionen nach der episch-purāṇischen Literatur, in: Tiere und Menschen: Zu Geschichte und Aktualität einer prekären Beziehung, herausgegeben von P. Münch, Paderborn: Schönigh, 47-77.

1989    Rasa: The Audience and the Stage, in: Journal of Arts and Ideas 17-18: 33-42.

Vollständige Publikationsliste