Sinologie an der Universität Zürich
Die Zürcher Sinologie vermittelt in der Ausbildung auf B.A.-Stufe ein breitgefächertes Spektrum von grundlegenden Kenntnissen aus den Bereichen Sprache, Literatur, Geschichte, Philosophie, Gesellschaft und Medien, unter Einbezug vormoderner und moderner Gegenstandsperioden. Neben inhaltlichen Kenntnissen werden die grundlegenden Theorien und Methoden geisteswissenschaftlicher Forschung vermittelt. Die Studierenden sollen in diesen Studienprogrammen lernen, Themen und Fragestellungen auch mit Hilfe von originalsprachlichen Quellen zu erschliessen und bearbeiten.
In den forschungsbezogenen Studienprogrammen (M.A., Doktorat) liegen die Schwerpunkte der beiden Lehrstühle in folgenden Bereichen:
Lehrstuhl Modernes China ( Prof. Dr. Jean Christopher Mittelstaedt)
Im Zentrum der Forschung und Lehre von Professor Mittelstaedt steht das politische System der Volksrepublik China. Er untersucht, wie autoritäre Institutionen aufgebaut, gesteuert und legitimiert werden, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas. Seine Arbeit gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Zum einen analysiert er die innerparteiliche Organisation, Disziplinierung und Steuerung der Partei sowie ihren wachsenden Einfluss auf Bereiche wie Recht, Wirtschaft und Außenpolitik. Zum anderen erforscht er, wie die Partei kulturelle und historische Deutungen formt, kontrolliert und gegenüber alternativen Sichtweisen absichert. Dabei interessiert ihn auch, wie staatliche und gesellschaftliche Akteure um Bedeutung ringen – etwa in Debatten um Ideologie, Geschichte oder nationale Identität. Sein Ziel ist es, zu verstehen, wie sich politische Macht in einem autoritären System durch Narrative, Institutionen und Alltagspraktiken reproduziert.
Lehrstuhl Traditionelles China (Prof. Wolfgang Behr)
Zu den Forschungsinteressen des Lehrstuhlinhabers zählen die historische Sprachwissenschaft des Klassischen Chinesischen, Etymologie, Paläographie und sino-tibetische vergleichende Sprachwissenschaft, die vorkaiserzeitliche Archäologie, Text- und Kulturgeschichte, sowie die vormoderne Wissenschaftsgeschichte und Dialektologie. Die Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter des Lehrstuhls umfassen u.a. Chinesische Philosophie und Philosophiegeschichte, buddhistische Logik, Epistemologie und Hermeneutik, Historiographie, mittlealterliche Religion, Echtheitskritk und Editionsphilologie, Medizingeschichte, angewandte Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik des Chinesischen.