Header

Suche
Simone Müller

Simone Müller, Prof. Dr.

  • Titularprofessorin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin Japanologie
  • Projektleiterin SNF Projekt "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature"
Tel.
+41 44 634 07 39
Raumbezeichnung
RAA H-21

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Japanische Literatur und Ideengeschichte
  • Zeit am Hof des japanischen Mittelalters
  • klassische und mittelalterliche japanischen Traumlyrik
  • Intellektuellendiskurse der Zwischen- und Nachkriegszeit in Japan
  • Utopien und Mussekonzepte
  • Hier kommen Sie zu meiner Website

Projekte

Projektleitung SNF Projekt "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature (2023-2026)
https://www.timeandemotion.uzh.ch/en.html
Buchprojekt:  Sammelband Time and Emotion in Medieval Japanese Literature (Simone Müller, Sebastian Balmes, Michael Watson Hrsg.)

ERC Advanced Grant Project "Time in Medieval Japan" (TIMEJ) (PI Raji C. Steineck, 2017-2023)
Buchprojekt (drittes Buch): Frozen Time, Fleeting Time. Tracing Temporalities at the Medieval Japanese Court

Abstract
The Japanese court that had emerged as the center of power and a primary sphere of literary and cultural sophistication in the Heian period, witnessed drastic changes with the dawn of the medieval period as political power shifted to the warrior class. To compensate for its fall from power and finding itself in a position of economic challenges, the court strove to position itself as the bearer of culture and etiquette. The court’s social and political struggles are also evident in the ways the nobility perceived and dealt with time. Investigations into symbolic representations and social regulations of time in this period of drastic change helps to understand the interrelation between power structures and aesthetic objectivations of time in medieval Japan.

Frozen Time, Fleeting Time. Tracing Temporalities at the Medieval Japanese Court is the first monograph written in English to provide a comprehensive analysis of the multifaceted aspects of “time” at the Japanese court. Focusing on the textual, social, and cognitive dimensions of time, and drawing on a wide array of medieval sources written by emperors, court officials, and court ladies, as well as theories of time by Western and Japanese scholars, it is shown that a variety of time orders and logics coexisted, interacted, and sometimes clashed at the medieval Japanese court. Through examples from ceremonial and everyday life, it is demonstrated how the court aristocracy engaged with temporal aspects of social activities and natural rhythms and expressed them in their literary output. The book also explores how earlier timekeeping practices and expressions of time consciousness persisted and evolved during the medieval period. Demonstrating the relevance of various time-related practices in medieval Japan to modern Japanese and Western societies, the book further challenges culturalist views of premodern societies as being dominated by a uniform understanding of time as cyclical. As a groundbreaking study in the field, Frozen Time, Fleeting Time uncovers one of the primary realms of human experience within the social sphere of the Japanese nobility, allowing us to understand the rich and varied interplay of temporalities in this fascinating period. 

The work contributes to the disciplinary conversation of, socio-cultural and intellectual history, as well as literary studies, and is intended for specialists in Japanese studies, particularly those in the fields of medieval Japan. It will also be of interest to general readers interested in premodern Japan, notably its history and literature. Readers will leave this book with a deeper understanding of the complexities of time at the medieval Japanese court.
 

Habilitationsprojekt (eingereicht 2011, abgeschlossen 2021, publiziert 2016)
Buchprojekt (zweites Buch): Zerrissenes Bewusstsein. Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan. Berlin: De Gruyter.

Dissertationsprojekt (eingereicht in 2003, publiziert 2005)
Buchprojekt (erstes Buch): Sehnsucht nach Illusion? Klassische japanische Traumlyrik aus geschlechtsspezifischer und literaturgeschichtlicher Perspektive. Bern: Peter Lang.

Vita

2023-2026: Projektleiterin SNF Projekt "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature"

2017-2023 Research Associate ERC-advanced project Time in Medieval Japan (TIMEJ), Universität Zürich

2020-2025 Prsäsidentin der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG)

seit 2020 Geschäftsführerin Vereinigung der Fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden, Universität Zürich

seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich

2016-2017 Lehrangestellte, Universität Zürich

2016-2020 Geschäftsführerin der Schweizerischen Asiengesellschaft (SAG)

2016-2017 Geschäftsführerin der PD-Vereinigung der Universität Zürich

2014-2017 Geschäftsführerin des UFSP Asien und Europa, Universität Zürich

2013 Forschungsaufenthalt an der Cornell University (vom SNF finanziert) und der Kyōto University of Technology (KIT)

2012: Habilitation im Fach Japanologie

2008-2016 Oberassistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich

2008 Forschungsaufenthalt an der Meiji Universität, Tōkyō

2006-2009 Postdoc-Stipendium (Forschungsassistentin) UFSP Asien und Europa; Lehr­beauftragte Universität Zürich

2006 Forschungsaufenthalt an der Sophia Universität, Tōkyō (Visiting Scholar)

2003 Promotion im Fach Japanologie

2000-2006 Wissenschaftliche Assistentin, Ostasiatisches Seminar, Universität Zürich

1997 Studientaufenthalt an der Dōshisha Universtiät, Kyōto

1993-1999 Studium der Japanologie (HF), Sinologie (1. NF) und Philo­sophie (2. NF) an der Universität Zürich

1992-1993 Studium der japanischen Sprache und Literatur an der Tōkyō University of Foreign Languages (Tōkyō Gaikokugo Daigaku)

1991-1992 Sprachkurs der japanischen Sprache in Tōkyō (Kokusai Gakuyūkai Nihongo Gakkō [The Japanese Language School of The International Students Institute])

Publikationen ab 2007 (ZORA)

ZORA Publikationsliste

Download-Optionen

Publikationen

Seitennummerierung

Weitere Publikationen

Monographien

Sehnsucht nach Illusion? Klassische japanische Traumlyrik aus geschlechts­spezifischer und literaturgeschichtlicher Perspektive. Bern: Peter Lang, 2005. [ISSN 1660-9131; ISBN 3-03910-478-0].

Dissertation (PDF, 2 MB)

Herausgaben

Synästhesie und Metaphorik: Formen sinnlicher und bildlicher Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur (Symposium des Arbeits­kreises für Vormoderne Literatur Japans, 17./18. Juni 2005 in Zürich). Simone Müller (Hg.). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006 (MOAG 144). [ISBN3-928463-79-9].

Meer und Berge in der japanischen Kultur (Euro­päische Japan-Diskurse III und IV). Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.) (Sonderheft Japan). Asiatische Studien 57, 3 (2003): 451-686. [ISSN 0004-4717].

Aufsätze

„Synästhetische Ausdrucksformen in der klassischen japanischen Poesie der Shinkokin-Zeit und ihre intertextuellen Bezüge“, in: Simone Müller (Hg.): Synästhesie und Metaphorik: Formen sinnlicher und bildlicher Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006: 37-58 (MOAG 144). [ISBN3-928463-79-9]. (PDF, 382 KB)

„Andô Shôeki und Thomas Morus: zwei Utopisten der frühen Neuzeit“, in: Stephan Köhn und Martina Schönbein (Hg.): Wayô: Europa und Japan im Zeitalter der Isolation – kulturelle Genuität zwischen Projektion und Wirklichkeit. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2005: 35-75 (MOAG 142). ). [ISBN 3-928463-77-2; ISSN 1436-0128]. (PDF, 579 KB)

Die Konstruktion der träumenden Frau oder weshalb es in Japan ‚nur’ Traumdichterinnen gibt“, in: Japanstudien 16 (2004): 257-278. [ISBN 3-89129-379-8].

„Von der Boudoirpoesie zur ‚wartenden Frau’: Der Einfluss der chinesischen Dichtung auf die klas­sische japanische Liebeslyrik.“, in: Jutta Haußer (Hg.): Wakan: Japans interkultureller Monolog mit China zwischen Sehnsucht, Ablehnung und Pragmatismus. Symposium des Arbeitskreises für Vormo­derne Literatur Japans 13.-15. Juni 2003 an der Universität München. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2004: 15-35. (MOAG 140). [ISBN 3-928463-75-6; ISSN 1436-0128]. (PDF, 390 KB)

Serizawa Kôjirô no tanpen shôsetsu ‚Burujoa’: kosumoporitan no burujoa ga deau basho to shite no Suisu“ [Die Erzählung ‚Bourgeois’ von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums], in: Masumoto Hiroko (Übers.), Morita Yasukazu (Hg.): Nihon ni okeru Suisu juyô no shosô [Aspekte der Rezeption der Schweiz in Japan]. Tôsui shobô, 2004: 257-278. [ISBN 4-88708-336-X].

„Der Berg in der japanischen Traumdeutung und Traumpoesie“, in: Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.): Asiatische Studien (Meer und Berge in der japanischen Kultur – Euro­päische Japan-Diskurse III und IV) 57, 3 (2003): 557-576. [ISSN 0004-4717]. (PDF, 558 KB)

„Biographismus und Intertextualität in der klassischen japanischen Poesie, dargestellt anhand der Traumgedichte der Ono no Komachi“, in: Asiatische Studien 55, 4 (2001):1023-1032. [ISSN 0004-4717]. (PDF, 134 KB)

Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopo­litischen Bürgertums“, in: Eduard Klopfenstein und Verena Werner (Hg.): Asiatische Studien (Die Schweiz in der modernen japanischen Literatur) 55, 1 (2001): 159-180. [ISSN 0004-4717].

Übersetzungen

Okamoto Mitsuhiko: „Die Rezeption der Schweizer Politik in Japan“, in: Simone Müller (Übers.); Asiatische Studien 58, 2 (2004): 343-364. [ISBN3-03910-478-0].

Egon 慧勤 (Hyekŭn); Esai 慧才 (Huicai); Esai 慧最 (Huizui). In: Takao Aoyama et al. (Hg.); Gregor Paul (Red.): Das grosse Lexikon des Buddhismus. München: Iudicium 2006-. (online abrufbar).

Rezensionen

Buck-Albulet, Heidi: Emotion und Ästhetik. Das „Ashiwake obune“ – eine Waka-Poetik des jungen Motoori Norinaga im Kontext dichtungstheoretischer Diskurse des frühneuzeitlichen Japan. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005. 409 Seiten. [ISBN 3-447-05150-7[.