Forschungsgebiete
- Japanische Geistesgeschichte
- Früher japanischer Buddhismus: Kūkai
- Politische Philosophie der Edo-Zeit
- Praktische Philosophie
- Sprachphilosophie und Rhetorik
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
|
1995-2005 |
Magisterstudium der Japanologie, Philosophie und Sinologie in Hamburg, Zürich und Fukui |
| 2005-2006 | Studienaufenthalt an der Universität Fukui, Japan |
| 2006-2010 | Forschungsassistent am Ethik-Zentrum der Universität Zürich und Promotion in Philosophie zum Thema Using People – Scope, Role, and Justification of a Common Sense Concept |
| 2008-2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn im Rahmen eines Projektes zur Narratologie außereuropäischer Texte |
| 2009-2010 | Assistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich |
| 2010-2014 | Forschungsassistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich |
| 2011-2014 | Koordinator im Promotionsprogramm Buddhismus-Studien an der LMU München |
| 2014-2017 | Forschungsassistent (Fritz Thyssen Stiftung) am Japan-Zentrum der LMU |
| 2017–2023 | Oberassistent am AOI |
| 2025 | Habilitation in Japanologie an der Universität Zürich |
Publikationen
Monographien
- Using People – Scope, Role, and Justification of a Common Sense Concept (Dissertation); Zentralbibliothek Zürich, 2012.
Herausgeberschaft
- Mit Charles diSimone und Marlene Erschbamer (Hrsg.): Reading Outside the Lines: On the Intersection of Buddhist Art and Texts. Contemporary Issues in Buddhist Studies. Berkeley: Institute of Buddhist Studies and Bukkyō Dendō Kyokai (BDK) America, erscheint 2018.
- Mit Elena Louisa Lange und Raji C. Steineck (Hrsg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie; Stuttgart - Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog, 2014.
- Mit Hannes Kuch, Christian Neuhäuser und Elaine Webster (Hrsg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization – Violations of Human Dignity. Dordrecht: Springer Publishing, 2010.
Sammelbandbeiträge
- „Visuality in Esoteric Buddhism – Awakened with a Single Glance?”, in: Rafael Suter und Polina Lukicheva (Hrsg.): Vision and Visuality in Buddhism and Beyond, erscheint 2018.
- „The Moral Order - Kūkai on Establishing Justice“, in: Jonathan Silk und Berthe Jensen (Hrsg.): Buddhism and Social Justice, erscheint 2018.
- „Ogyū Sorai on the Intent and Content of Learning”, in: Reichenbach, Roland u.a. (Hrsg.): Learning and Self-Transformation in a Confucian Perspective, erscheint 2018.
- „Form and Content of Kūkai’s Shōjijissōgi”. In: Elena Louisa Lange und Raji C. Steineck (Hrsg.): What is Philosophy?, Leiden: Brill, 2017.
- „Ogyū Sorai and the End of Philosophy”. In: Elena Louisa Lange und Raji C. Steineck (Hrsg.): What is Philosophy? Leiden: Brill, 2017.
- „Eine rhetorische Analyse des Sokushinjōbutsugi“. In: Heidi Buck-Albulet (Hrsg.): Rhetorik und Kommunikation im vormodernen Japan, München: iudicium, 2015.
- „Instrumentalization – What Does It Mean to Use a Person?”, in: Kaufmann et al. (Hrsg.): Humiliation, Degradation, Dehumanization – Violations of Human Dignity. Dordrecht: Springer Publishing, 2010.
- „Narrative Strukturen in einer frühen Kūkai-Biographie“, in: Stefan Conermann (Hrsg.): Modi des Erzählens in nichtabendländischen Texten, Berlin: EB-Verlag, 2009.
Lexikoneinträge
- „Der Begriff der Gerechtigkeit. Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Buddhismus und Konfuzianismus“. In: Corinna Mieth, Anna Goppel, Christian Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: J.B. Metzler, 2016.
- Einträge „kaji“ (Beistand) und „mandara“ (Mandala). In: Apel, Ulrich et al. (Hrsg.): Das Große Wörterbuch des Buddhismus, 2017.
Zeitschriftenartikel
- “Kūkai on the Mahāyāna between the Hīnayāna and the Mantrayāna”. In: Hōrin, 2017.
- „Saccakiriyā and Shingon – Kūkai on Truth in Ritual“. In: Electronical Journal of Central and East Asian Religions 2, 2017.
- „Depictions of the State of Nature in Early Modern Japan”, in: Frontiers of Philosophy 8, 2016.
- „Schöne Mantra – Der Ort des Ästhetischen in Kūkais Philosophie der Sprache”. In: Hōrin, 2015.
- „Well-Being and Using Persons“, in: CAPE Studies in Applied Philosophy and Ethics 2013:2, Kyōto University.
- „Narrative als Mittel der Überzeugung in Kūkais Hizōhōyaku“. In: Asiatische Studien (Vol.63:4), 2009.
- Mit Mitsushi Miyajima: „Zur moralischen Anthropologie Ogyū Sorais“. In: Journal of Interdisciplinary Research (Vol.6) – University of Fukui, 2
Übersetzungen
- Mit Fujii Jun: „Kūkais Abhandlung über die Sprache? – Eine Neuübersetzung seines Textes Auslegung der Ausdrücke „Stimme“, „Zeichen“, und „wirkliche Merkmale“, in: Asiatische Studien 71:2, 2017. 005.
- Mit Sho Hayashi: „Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits”. In: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.61-71) – University of Fukui, 2005-2015.
Rezensionen
- Koichi Shinohara: Spells, Images, and Mandalas – Tracing the Evolution of Esoteric Buddhist Rituals (in English). In: Bulletin de l'École française d'Extrême-Orient 103, 2017.
- Kiri Paramore: Japanese Confucianism (in English); in: Japanese Religion 41, 2016.
- Watanabe Hiroshi: A History of Japanese Political Thought, 1600-1901. Tokyo: I-House Press, 2012. In: Political Theory 42:6, 2014.
- Fabio Rambelli. Zen Anarchism: The Egalitarian Dharma of Uchiyama Gudō. Berkeley: Institute of Buddhist Studies, 2014. In: H-Buddhism, H-Net Reviews 2015.
- Ohashi Ryōsuke. Schnittpunkte. 2 Bände. Nordhausen: Traugott Bautz Verlag, 2013 und 2014. In: Der Blaue Reiter 36, 2015.