IT-Präsenzdienst im Institut: Di 14-16 Uhr oder nach Vereinbarung
(Kontaktaufnahme: bitte via Email)
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Anmeldung: bitte via Email)
Seiteninhalt
Biographie
Akademischer Werdegang
- Doktorat im Fach Islamwissenschaft (Prof. Dr. U. Rudolph, Prof. Dr. R. Würsch)
- Lizenziat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Fächerkombination: Islamwissenschaft (mit Arabisch und Persisch), Philosophie und Völkerrecht
Berufliche Tätigkeit
Aktuell ausgeübte Tätigkeiten:
- seit FS 2021: SNF-Projektmitarbeiter (Redaktor und Mitherausgeber) "Grundriss der Geschichte der Philosophie - Islamische Welt" (Neuausgabe "Ueberweg")
- seit HS 2008: Funktion als IT-Verantwortlicher am AOI (bzw. vormals des Orientalischen Seminars).
- seit SS 2005: Leitung von Lehrveranstaltungen für Arabisch, Persisch und Islamwissenschaft an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
In der Vergangenheit ausgeübte Tätigkeiten:
- FS 2014: Kursleiter "Philosophie in der Islamischen Welt" (Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ehem. Lehrhaus) und Volkshochschule Zürich).
- FS 2012: Mitarbeit beim CAS Sprachdidaktik Arabisch, Chinesisch, Japanisch des Sprachenzentrums der UZH und ETHZ: Leitung der Mentorate für den Sprachbereich Arabisch im Rahmen des Praxismoduls des CAS.
- WS 2005/06-FS 2011: Assistent, zuständig für die Sprachbereiche Persisch und Arabisch sowie für die Studienberatung (inkl. Bologna-Reform); Mittelbauvertretung in der Fakultätsversammlung der Philosophischen Fakultät.
- WS 2002/03-WS 2004/05: Assistent am Orientalischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Ulrich Rudolph; Mitarbeit beim Projekt "Ueberweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt".
- 1997-2002: Assistent an der Professur für Philosophie der ETH Zürich bei Prof. Dr. Elmar Holenstein. Mitarbeit am Projekt "Philosophie-Atlas"; Informatik-Koordinator und Webmaster der Professur.
Forschung
Aktuelle Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
Deutsche Übersetzung von Averroes (gest 1198): Faṣl al-maqāl und Manāhiǧ al-adilla fī ʿaqāʾid al-milla
Deutsche Übersetzung des philosophischen Inselromans Risālat Ḥayy ibn Yaqẓān von Abū Bakr Ibn Ṭufail (gest. 1185).
Publikationen
ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0002-3622-1521
1. Bücher
Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy ibn Yaqẓān. Ein philosophischer Inselroman. 2., durchgesehene Auflage mit ergänzter Bibliographie. Felix Meiner (Hamburg) 2019, LXXXVII + 155 Seiten. [Ebooks: Meiner-Elibrary, Google-Books]
Averroes (Ibn Rushd): Die entscheidende Abhandlung. Die Untersuchung über die Methoden der Beweise. Reclam (Stuttgart) 2010, 264 Seiten.
Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy ibn Yaqẓān. Ein philosophischer Inselroman. Felix Meiner (Hamburg) 2004, LXXXVI + 152 Seiten.
[Rezensionen (Auswahl): Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 26.11.2004, S. 44 (Friedrich Niewöhner); Der Islam (62) 2005, S. 370-372 (Lawrence I. Conrad); Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe vom 7.6.2005, S. 47 (Dag N. Hasse); Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (53) 2006, S. 480-483 (Ruedi Imbach); Tijdschrift voor Filosofie (69/2) 2007, S. 358-359 (Jules Janssens)]
2. Artikel
»Intellekt und Denken«. In: Klassiker Auslegen. Abū Naṣr al-Fārābī: Die Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt, hg. Ulrich Rudolph, Berlin 2022, S. 97-113.
»Didaktische Elemente in Ibn Ṭufayls philosophischer Erzählung Ḥayy ibn Yaqẓān«. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident, hg. R. Forster/R. Günthart, Frankfurt u.a. 2010, S. 161-172.
»Avicennas Traktat Ḥayy ibn Yaqẓān und dessen Parallelen mit dem Corpus Hermeticum«. In: Asiatische Studien, Nr. 52/1, 2008, S. 387-402. (Artikel lesen)
3. Rezensionen
»Die Vielfalt der islamischen Länder. Arnold Hottinger über Geschichte, Geografie und gegenwärtige Lage«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 189, 15.08.2008, S. B5. (Artikel lesen)
»Deutsche Mystik und arabische Philosophie. Kurt Flasch über Meister Eckhart und seine Zeit«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 58, 10.03.2007, S. 77. (Artikel lesen)
»Unübertroffene Meister und andere Denker. Zwei Neuerscheinungen zur arabisch-islamischen Philosophie«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 211, 12.09.2006, S. 47. (Artikel lesen)