Präsenzzeit im FS 2019: Dienstag Nachmittag
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Anmeldung via Email)
Seiteninhalt
Weitere Seiten:
Biografie
Ausbildung
- Matur Typus B (Lat./Engl.) in Zürich; Graecum
- Lizenziat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Fächerkombination: Islamwissenschaft (mit Arabisch und Persisch), Philosophie und Völkerrecht
- Doktorand im Fach Islamwissenschaft bei Prof. Dr. U. Rudolph
Berufliche Tätigkeit
- 1997-2002: Assistent an der Professur für Philosophie der ETH Zürich bei Prof. Dr. Elmar Holenstein. Mitarbeit am Projekt "Philosophie-Atlas"; Informatik-Koordinator und Web-Verantwortlicher der Professur.
- seit HS 1999: Unterricht als Lehrbeauftrager für Arabisch (Freifachkurs) an der Kantonsschule Hohe Promenade (Zürich) sowie im HS 2003 - FS 2004 auch an der KS Enge (Zürich). Betreuung von Maturarbeiten mit islamwissenschaftlichem Thema an den Kantonsschulen Hohe Promenade und Wiedikon (Zürich).
- WS 2002/03-WS 2004/05: Hilfsassistenz am Orientalischen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Ulrich Rudolph; Mitarbeit beim Projekt "Ueberweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie: Philosophie in der islamischen Welt".
- WS 2005/06-FS 2011: Assistent, zuständig für die Sprachbereiche Persisch und Arabisch sowie für die Studienberatung; Mittelbauvertreter in der Fakultätsversammlung der Philosophischen Fakultät.
- seit HS 2008: Funktion als IT-Verantwortlicher des Seminars, bzw. der Abteilung.
- seit SS 2005: Unterricht als Lehrbeauftragter für Arabisch, Persisch und Islamwissenschaft an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Forschungsprojekte
Aktuelle Projekte:
Philosophie und Logik im 12. Jahrhundert: Die arabischen und persischen Werke von Umar ibn Sahlan as-Sawi, insbesondere die Schriften zur Logik.
Abgeschlossene Projekte:
Deutsche Übersetzung des allegorischen Inselromans Risālat Ḥayy ibn Yaqẓān von Abū Bakr Ibn Ṭufail (gest. 1185).
Deutsche Übersetzung von Averroes (gest 1198): Faṣl al-maqāl und Manahiǧ al-adilla fī ʿaqāʾid al-milla
Publikationen
1. Bücher
Averroes (Ibn Rushd): Die entscheidende Abhandlung. Die Untersuchung über die Methoden der Beweise. Reclam (Stuttgart) 2010, 264 Seiten
Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Der Philosoph als Autodidakt. Ḥayy ibn Yaqẓān. Ein philosophischer Inselroman. Felix Meiner (Hamburg) 2004, LXXXVI + 152 Seiten
2. Artikel
»Didaktische Elemente in Ibn Ṭufayls philosophischer Erzählung Ḥayy ibn Yaqẓān«. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident, hg. R. Forster/R. Günthart, Frankfurt u.a. 2010, S. 161-172.
»Avicennas Traktat Ḥayy ibn Yaqẓān und dessen Parallelen mit dem Corpus Hermeticum«. In: Asiatische Studien, Nr. 52/1, 2008, S. 387-402. (Abstract)
3. Rezensionen
»Die Vielfalt der islamischen Länder. Arnold Hottinger über Geschichte, Geografie und gegenwärtige Lage«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 189, 15.08.2008, S. B5. (Artikel lesen)
»Deutsche Mystik und arabische Philosophie. Kurt Flasch über Meister Eckhart und seine Zeit«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 58, 10.03.2007, S. 77. (Artikel lesen)
»Unübertroffene Meister und andere Denker. Zwei Neuerscheinungen zur arabisch-islamischen Philosophie«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 211, 12.09.2006, S. 47. (Artikel lesen)