Semestereinschreibung HS 2016: Unbedingt zu beachten
WICHTIG für die Semestereinschreibung für das HS 2016 (15.-31. Mai 2016): Im Herbstsemester 2016 besteht letztmals die Gelegenheit, sich in ein Bachelorprogramm mit 30 ECTS Credits neu einzuschreiben.
Die Philosophische Fakultät der UZH wird im Rahmen des Projekts «Bologna 2020» ihr Studienprogrammangebot weiterentwickeln. Die umfassenden Neuerungen in diesem Zusammenhang werden schrittweise eingeführt. Weiterführende Details dazu finden sich in einem Informationsschreiben, welches am 25.04.2016 an die Studierenden versendet wurde.
Was Bachelor-Studierende bereits bei der Semestereinschreibung für das HS 2016 beachten sollten:
- Neueinschreibungen in Bachelorprogramme mit 30 ECTS Credits sind für ALLE Studierenden letztmalig für das HS 2016 möglich.
- Für Bachelor-Studierende, die heute bereits an der UZH eingeschrieben sind oder sich vor dem Frühjahrssemester 2017 einschreiben werden, ändert sich nichts. Sie erhalten ausreichend Zeit, den Bachelorabschluss in der gewählten Kombination zu erwerben (bis Frühjahrssemester 2022)
- Das Dekanat rät Studierenden, die noch am Anfang Ihres Bachelorstudiums stehen, den Übertritt in eine Programmkombination mit einem Hauptfachprogramm von 120 und einem Nebenfachprogramm von 60 ECTS Credits zu vollziehen. Ebenfalls noch möglich ist eine Kombination mit zwei Hauptfachprogrammen (90/90 ECTS Credits).
Das Masterstudium ist NOCH NICHT von den Änderungen betroffen. Die Umstellungen auf dieser Stufe beginnen erst mit dem FS 2019.
Fragen zur Semestereinschreibung HS 2016 beantwortet gern die Studienadministration des Asien-Orient-Instituts.
Weitere News
- Ringvorlesung «Die Welt anders sehen und verstehen»
- PD Dr. Simona Grano berät SECO zur aktuellen Lage in der Taiwanstrasse
- UZH-Semesterpreis für Imre Erdös
- Erfolgreicher SNF-Antrag "Time and Emotion in Medieval Japanese Literature"
- Japanese Lecture Series: Are Japanese newspapers dinosaurs on the path to extinction?
- Wozu die Fächer des Asien-Orient-Instituts studieren? Eine Podiumsdiskussion mit Lehrenden, Studierenden und Ehemaligen
- MAMES Student Association: Introduction and Founding Meeting (with Apéro)
- Semesterpreis für Natasha Secrist
- 2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike
- Preis für Artikel "Serving the China Dream?" an PD Dr. Grano (UZH) und Ass. Prof. Wu (University of British Columbia)
- Tage der Lehre am AOI: 3. bis 5. November 2021
- Gründung des Taiwan Resource Center for Chinese Studies (TRCCS)
- Prof. David Chiavacci zu Gast in Sternstunde Religion
- EATS Best Presentation Award für PD Dr. Simona Grano und Dr. Helena Wu
- UZH-Lehrpreis 2021 geht an Dr. Guido Gefter, Japanologie
- SNF bewilligt Projekt "Philosophy in the Islamic World during the Post-classical Period"
- Friederike Grenner erhält Ernst-Waldschmidt-Preis 2020
- Erfolgreicher SNF-Projektantrag in der Islamwissenschaft
- SNF bewilligt SPIRIT-Kooperationsprojekt der Gender Studies (AOI) und Universitäten in Rabat und Birzeit
- 2. Phase des Taiwan Studies Project bewilligt
- Bridging Grant für "Shifting Reflections: A Swiss-Indian Research Project on Transcultural Art History"
- Erfolgreicher SNF-Projektantrag in der Sinologie
- Seminar-Blog zu chinesischer Science-Fiction-Literatur
- Erfolgreicher SNF-Antrag "Sino-Indo-Iranica rediviva" in der Sinologie
- Der Japanologe Dr. Guido Gefter erhält die goldene Lehr-Lorbeere
- Die Japanologin Dr. Daniela Tan erhält einen Anerkennungspreis des Kantons Zürich
- Erfolgreicher Antrag des Lehrstuhls Gender Studies und Islamwissenschaft für einen Innovation Starting Grant "Genderscapes"
- Prof. Angelika Malinar talks in BBC World Service about the Bhagavadgītā
- Erfolgreicher SNF-Antrag in der Indologie
- Prof. Raji C. Steineck erzählt in der Sendung Kontext über den japanischen Kaiser und die Mythologie
- Dr. Juliane Müller erhält "26th World Award for Book of the Year of the Islamic Republic of Iran"
- Erforschung eines alchemistischen Bestsellers - Bericht über das SNF-Projekt der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Regula Forster
- "The Silent Power of Time" - Bericht über den Japanologen Prof. Raji C. Steineck und seine interdisziplinäre ERC-Projektgruppe
- Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan ist Gastprofessor für Islamische Theologie und Bildung im HS 18
- Prof. Dennerlein und Prof. Malinar sind im HS 2018 Visiting Research Fellows an der Ruhr-Universität Bochum
- Launch of "PRO GED - Promoting Gender Equality and Diversity through Shared Knowledge Production"
- Free UZH Online Course "Asian Environmental Humanities" starts on May 28
- Prof. Regula Forster erhält Buchpreis der Republik Iran
- Dr. Jessica Imbach erhält UZH Jahrespreis
- Taiwan Studies Project
- Eine Widerrede zu Bassam Tibi: Prof. Ulrich Rudolph und Prof. Anke von Kügelgen in der NZZ
- Prof. Regula Forster erhält Ruf auf W2-Professur Arabistik an die FU Berlin
- Wasseruhren und Ewigkeit - Interview mit Prof. Raji C. Steineck
- Der Islam braucht keinen Voltaire - Prof. Rudolph schreibt in der NZZ
- Erfolgreicher SNF-Antrag in der Indologie
- Public Lecture and Panel Discussion: Democracy in India Today
- Prof. Rudolph ist im HS 2017 Visiting Fellow an der University of California, Berkeley
- Prof. Armina Omerika ist im HS 2017 Gastprofessorin für Islamische Theologie und Bildung
- UZH-Semesterpreise für Fabian Frei und Lars Zopfi
- Prof. Raji C. Steineck (Japanologie/AOI) erhält ERC Advanced Grant
- The Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics (ECCL) ist erschienen.
- SNF bewilligt Online-Edition der Paippalada-Rezension des Atharvaveda
- Erfolgreicher SNF-Antrag in der Sinologie
- Prof. Dr. Fatima Sadiqi Gastprofessorin für Gender Studies im HS 2016
- Dr. Meltem Kulaçatan Gastprofessorin für Islamische Theologie und Bildung im HS 2016
- Auszeichnung für den Arabischunterricht am Asien-Orient-Institut
- Erfolgreicher SNF-Projektantrag in der Sinologie
- Zwei erfolgreiche Anträge auf SNF-Förderprofessuren in der Islamwissenschaft
- Neue Professur am AOI
- Bericht über die offizielle Eröffnung des Asien-Orient-Instituts
- Neue Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung
- Eröffnung der Asien-Orient-Bibliothek, Rämistr. 59, am Montag, 7. September 2015
- Erfolgreicher Sinergia-Antrag
- Neue Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung an der UZH
- Umzug des Asien-Orient-Instituts
- Ulrich Rudolph in der Sendung «Sternstunde Philosophie»
- Raji C. Steineck in der Sendung «52 beste Bücher»
- Justyna Jaguscik erhält für ihre Dissertation von der Philosophischen Fakultät den Jahrespreis 2015
- UZH-Semesterpreis an Etienne Staehelin
- Erfolgreicher SNF-Antrag
- Veränderte Bürozeiten Studienadministration FS15
- Wolfgang Behr neuer Präsident der Schweizer Asien-Gesellschaft
- Linguistik Podcast zur chinesischen Schrift mit Wolfgang Behr
- Japanische Steingärten an der Zürichbergstrasse 4
- Zwei Doktorierende und eine Habilitandin am AOI erhalten Beiträge des Forschungskredits der UZH
- Zwei neue Forschungsprojekte in der Indologie und Sinologie vom SNF bewilligt
- Wolfgang Behr zum Visiting Professor in Chinese Linguistics and Language Education an der Chinese University of Hong Kong ernannt
- Kooperation Sinologie und NCCR Bildkritik der Universität Basel
- Von Marrakesch bis Tokio – Bericht in den Unimedien über Gründung und Ziele des Asien-Orient-Instituts