Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation der ersten UFSP-Fördergeneration
24. Februar 2009, 17:15 - 20:00 Uhr, Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Raum 200
mit einer Begrüssung und Einleitung von Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Co-Leiter des UFSP Asien und Europa
Projektpräsentationen:
- Şevket Ateş (Islamwissenschaft, Philosophische Fakultät): Philosophie in der Türkischen Republik – Prozesse philosophischer Rezeption im Kontext kultureller Transformation
- Dr. Simone Müller (Japanologie, Philosophische Fakultät): Jean-Paul Sartre und der Existentialismus in Japan. Das intellektuelle und literarische Feld der japanischen Nachkriegszeit
- Dr. Sandra Hotz (Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaftliche Fakultät): Privatautonomie und Sittenwidrigkeit in Europa und in Japan – Eine vergleichende Studie am Beispiel des Prostitutionsvertrags und anderer Sex-Dienste nach japanischem und schweizerischem Recht
- Marco Vitale (Alte Geschichte, Philosophische Fakultät): Entwicklung der administrativen Gebietseinteilung im römischen Kleinasien von der ausgehenden Republik bis Diokletian
- Andreas Zangger (Geschichte, Philosophische Fakultät): Von schnellem Geld und langfristigen Bindungen - Schweizer im kolonialen Südostasien, 1840-1950
- Natalie Böhler (Filmwissenschaft, Philosophische Fakultät): Der zeitgenössische thailändische Film
- Dominik Linggi (Soziologie, Philosophische Fakultät): Chinesische Konzeptionen des Vertrauens
- Dr. Elham Manea (Politikwissenschaft, Philosophische Fakultät): The Arab State and Women's Rights
- David Arn (Islamwissenschaft, Philosophische Fakultät): Verbrechen oder Krankheit? Der iranische Mediendiskurs über Drogen und Drogenpolitik