Tag 4: Philosophie in Japan
16.1.2011 - Philosophie in Japan
Part I: Denken im alten Japan: Philosophische Alternativen zur Philosophie?
- Gregor Paul, Universität Karlsruhe: "Kūkais Sprachphilosophie"
- Paulus Kaufmann, Universität Zürich: "Zur sprachlichen Form der theoretischen Erörterungen Kūkais"
- Ralf Müller, Universität Zürich, "Sprachkonzept und Sprachverwendung bei Dōgen"
- Christian Steineck, Universität Zürich: "Dōgens Shōbōgenzō als philosophischer Text?"
- Walter Schweidler, Kommentar
Part II: Gebräuche und Missbräuche der modernen japanischen Philosophie
- Yoko Arisaka, Universität Hannover: "What is philosophy? Reflections on post-Meiji Japan's understanding of philosophy and the rise of nationalism"
- Elena Lange, Universität Zürich: "Japanische Philosophie jenseits der Nation"
- Fabian Schäfer, Universität Leipzig: "Philosophie muss alltäglich sein: Tosaka Jun und die Aktualität der Philosophie"
- Christian Uhl, University of Gent: "Nach-marxistische Interpretationen moderner japanischer Philosophie"