Header

Suche

Über uns

Gender Studies an der UZH

Gender Studies umfassen Themen der Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung sowie der Queer Theory. Sie untersuchen historisch fundiert, kulturell vergleichend und theoretisch reflektiert die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterdifferenz. Gender Studies fragen nach Form und Funktion von biologischen, psychologischen und kulturellen Unterscheidungen für Geschlechterverhältnisse. Sie untersuchen Prozesse der gesellschaftlichen Konstruktion  und Neu-Verhandlungen von Geschlecht.

An der UZH verstehen wir Geschlechterforschung dezidiert interdisziplinär – als eine Perspektive, die in Disziplinen auf je unterschiedliche Art und Weise zum Tragen kommt. Die thematischen Schwerpunkte unseres Masterprogramms sind: Geschlechtertheorien und theoretische Grundlagen, Literatur und Kultur, aussereuropäische Gesellschaften, transregionale und postkoloniale Studien.

 

Weiterführende Informationen

Masterprogramm Gender Studies

Die Universität Zürich bietet Gender Studies als interdisziplinäres, nicht-konsekutives Masterprogramm an. Zwei Formate stehen zur Auswahl: das Spezialisierte Masterprogramm Gender Studies (Master Major, 90 ECTS) und das komplementäre Masterprogramm Gender Studies (Master Minor, 30 ECTS).

Organisation

Der Lehrstuhl Gender Studies und Islamwissenschaft ist zuständig für das Kernangebot der Gender Studies sowie die Koordination des weiteren Programmangebots. Zudem gewährleistet das Lehrstuhlteam über die Forschungsdatenbank die Sichtbarmachung der Geschlechterforschung in den Disziplinen an der UZH sowie die Vernetzung innerhalb der Schweiz und international.

Die Fachkommission setzt sich aus dem Team des Lehrstuhls für Gender Studies und Islamwissenschaft, aus Fachvertreter*innen der Disziplinen sowie Studierendenvertreter*innen zusammen. Es stellt die Trägerschaft des Masterprogramms Gender Studies dar.

Das Kuratorium, ebenfalls  zusammengesetzt aus Mitgliedern des Lehrstuhl-Teams, Fach- und Studierendenvertreter*innen, ist verantwortlich für die Qualitätssicherung des Masterprogramms.