Ma Indologie Major 90
Diese Darstellung dient der Orientierung. Beachten Sie für die Planung Ihres Studiums bitte die Rechtsgrundlagen (in der Infobox).
Table of contents
- Zulassungsvoraussetzungen
- Bestehensvoraussetzungen
- Modulgruppe 1: Sprachlich-philologische Vertiefung
- Modulgruppe 2: Indologische Forschungsarbeit
- Modulgruppe 3: Theorien, Methoden, aktuelle Forschungsdebatten
- Modulgruppen 4 bis 6: Kultur – Gesellschaft – Spracherwerb (zweite oder dritte Sprache)
- Modulgruppe 7: Überfachliche Angebote
- Modulgruppe 8: Weitere curriculare Module
- Abschluss
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier. Informationen zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Infobox "Rechtsgrundlagen Master Indologie Major 90", im Dokument "Anhang zur Studienordnung".
Bestehensvoraussetzungen
Für das Bestehen des Master Major-Studienprogramms Indologie müssen mind. 90 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 50% der Studienleistungen benotet, darunter die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS Credits. Insgesamt müssen im gesamten Studiengang mind. 45 ECTS Credits aus dem Angebot der Universität Zürich stammen. Die Module sind aus den unten folgenden Modulgruppen zu wählen.
Studierende, die ihr Studium vor dem HS19 begonnen haben, beachten bitte die geltenden Übergangsregeln.
Modulgruppe 1: Sprachlich-philologische Vertiefung
Bestehensvoraussetzungen: mind. 12 ECTS Credits.
W-Module:
- Literarische Formen und Wissensdiskurse der Sanskrit-Literatur (SE), 6 ECTS Credits, benotet, unregelmässig.
- Moderne und zeitgenössische Hindi-Literatur (SE), 6 ECTS Credits, benotet, unregelmässig.
- Philosophie und Religion in Sanskrit-Texten (SE), 6 ECTS Credits, benotet, unregelmässig.
- Kultur und Gesellschaft in Hindi-Texten und Medien (SE), 6 ECTS Credits, benotet, unregelmässig.
Modulgruppe 2: Indologische Forschungsarbeit
Bestehensvoraussetzungen: mind. 6 ECTS Credits.
WP-Module:
- Forschungskompetenz Philologische Vertiefung I bzw. II (Seminararbeit), Selbststudium, 3 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
- Forschungskompetenz Kultur I bzw. II (Seminararbeit), Selbststudium, 3 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
- Forschungskompetenz Gesellschaft I bzw. II (Seminararbeit), Selbststudium, 3 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
Modulgruppe 3: Theorien, Methoden, aktuelle Forschungsdebatten
Bestehensvoraussetzungen: mind. 6 ECTS Credits. Diese Modulgruppe enthält ausschliesslich Wahlmodule. Informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis über das aktuelle Angebot.
Modulgruppen 4 bis 6: Kultur – Gesellschaft – Spracherwerb (zweite oder dritte Sprache)
Bestehensvoraussetzungen: mind. 21 ECTS Credits aus der Modulgruppe „Kultur“, der Modulgruppe „Gesellschaft“ oder der Modulgruppe „Spracherwerb (zweite oder dritte Sprache)“.
WP- und W-Module „Kultur“ (Auswahl):
- Indische Philosophie (VL), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- Religion and Society (VL), 3 ECTS Credits, W, unregelmässig.
- Indische Ästhetik, 6 ECTS Credits, W, unregelmässig.
- Praktische Philosophie in Indien (SE), 6 ECTS Credits, benotet, W, unregelmässig.
WP- und W-Module „Gesellschaft“ (Auswahl):
- Majorities and Minorities in South Asia (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. FS.
- Governance and Development in South Asia (6 ECTS Credits), benotet, W, unregelmässig.
WP-Module „Spracherwerb (zweite oder dritte Sprache)“ (Auswahl):
- Hindi-Sprachkurs I (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Hindi-Lektüre: Kurzgeschichten (UE), 6 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Sanskrit-Sprachkurs I (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Sanskrit-Lektüre: Texte der normativen Literatur (UE), 6 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Pali-Sprachkurs (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. FS.
- Pali-Lektüre (UE), 3 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
Modulgruppe 7: Überfachliche Angebote
Wahlpflicht- und Wahlmodule gemäss aktuellem Semesterangebot.
Modulgruppe 8: Weitere curriculare Module
Wahlpflicht- und Wahlmodule gemäss aktuellem Semesterangebot.
WP-Module (Auswahl):
- Praktikum Indologie (PK), 3 ECTS Credits, bestanden, jedes Semester.
- Colonialism, Nationalism, Globalisation: Asia and the Middle East (VL), 6 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung (VL+TT), 3 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Literaturtheorie (Ringvorlesung), 3 ECTS Credits, bestanden, jedes 2. FS.
Abschluss
Bestehensvoraussetzungen: sämtliche P-Module.
P-Module:
- Masterarbeit, 30 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
- Fachwissen Indologie im Überblick (Ma-Prüfung), Selbststudium, 6 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
Mind. 9 weitere ECTS Credits nach freier Wahl innerhalb des Programms.