Header

Suche

Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung

An der Universität Zürich besteht seit Herbstsemester 2015 eine Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung. Sie gründet in einer Zusammenarbeit des Asien-Orient-Institut (Abteilung Islamwissenschaft) an der Philosophischen Fakultät der UZH, dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) an der Universität Freiburg und der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät an der UZH (Religionswissenschaftliches Seminar).

Ziel der Gastprofessur ist es, Themen der islamischen Theologie und Bildung im kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Kontext Europas zu diskutieren. Derartige Fragestellungen sind aktuell von grossem Interesse. Die Gastprofessur versteht sich als ein Ort der wissenschaftlichen Reflexion wie Fragen der islamischen Theologie und Bildung heutzutage in Europa diskutiert und in den akademischen wie öffentlichen Diskurs eingebracht werden können. Sie hat nicht zum Ziel, praktische Vorschläge, etwa für eine Imam-Ausbildung oder für Fragen des Zusammenlebens, auszuarbeiten.

Die Finanzierung der Gastprofessur wird seit 2015 durch die 1971 in Zürich gegründete Paul Schiller Stiftung ermöglicht. Diese fördert Projekte, die eine integrative Gesellschaft fördern und eine multiplikative Wirkung haben. 2020-2022 wurde die Gastprofessur auch durch die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt.

Weiterführende Informationen

Ausführliche Informationen zur Gastprofessur im aktuellen Herbstsemester sowie auch zu den bisherigen Besetzungen (seit 2015) sind zu finden auf der Website des Religionswissenschaftlichen Seminar unter:
https://www.religionswissenschaft.uzh.ch/de/seminar/organisation/gpitb.html