Master Gender Studies Minor (30 ECTS)
Zulassungsvoraussetzungen
Beim interdisziplinären Minor Gender Studies handelt es sich um ein komplementäres Master-Studienprogramm. Einzige Zulassungsvoraussetzung für diesen Typus von Studienprogramm ist ein von der UZH anerkannter Bachelor-Abschluss.
Modulgruppe 1: Theorien und Methoden der Gender Studies
Bestehensvoraussetzungen: sämtliche P-Module und mind. weitere 6 ECTS Credits [wer das Studium vor HS 2019 begonnen hat und demzufolge gemäss ÜR studiert, für den/die gilt: die ersten drei P-Module sind erforderlich + 6 weitere ECTS]:
- Pflicht-Modul 500: Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung (VL), 3 KP; benotet; immer im HS.
- Pflicht-Modul 501: Vertiefung Theorien der Gender Studies (SE), 6 KP, benotet, immer im FS.
- Pflicht-Modul 502: Interdisziplinäres Forschungskolloquium Gender Studies, 3 KP, nicht benotet; immer im HS [Achtung: wer das Studium vor HS 2019 begonnen hat und demzufolge gemäss ÜR studiert, für den/die ist das Forschungskolloquium nicht zwingend erforderlich].
- Pflicht-Modul 503: Geschlecht und Biologie (VL), 3 KP (bis HS 2022: 2 KP), benotet; immer im HS.
- Wahlmodule im Umfang von mind. 6 KP, benotet, im HS und FS immer mindestens ein Angebot (gemäss aktuellem Semester-Angebot innerhalb dieser Modulgruppe)
Modulgruppe 2: Geschlecht als Erkenntnis- und Forschungsperspektive
Bestehensvoraussetzungen: mind. 6 ECTS Credits.
Frei wählbar aus dem je aktuellen Semesterangebot an Wahl- und Wahlpflichtmodulen innerhalb dieser Modulgruppe.
Modulgruppe 3: Diskurse, Praktiken, Repräsentationen
(Freiwahlbereich, keine Bestehensvoraussetzungen)
- Module aus den beteiligten Disziplinen gemäss aktuellem Semesterangebot innerhalb der Modulgruppe
- Modul 650: Geschlechterforschung in der Praxis (Hausarbeit), 3 KP, nicht benotet (nach individueller Vereinbarung)
- Modul 651: Gesellschaftspolitische Themen, Debatten und Diskurse (Hausarbeit), 3 KP, nicht benotet (nach individueller Vereinbarung)
Modulgruppe 4: Aktuelle Forschungsdebatten
(Freiwahlbereich, keine Bestehensvoraussetzungen)
Wahlmodule gemäss Semesterangebot in dieser Modulgruppe
Freiwahlbereich
Die Differenz auf 30 ECTS Credits nach freier Wahl innerhalb des Programms.
Überführung vom kleinen Nebenfach in den Minor
Wichtigste Änderungen:
- die mündliche Prüfung entfällt
- Forschungskolloquium müssen Sie insgesamt nur noch 1x belegen (wer schon zwei hat, dem wird das aber selbstverständlich angerechnet; wer gemäss ÜR studiert, kann aber auch gänzlich ohne Forschungskolloquium abschliessen)
- dem bisherigen Modul "Theoretische Grundlagen der Gender Studies" entsprechen neu die benoteten Wahlmodule in Modulgruppe "Theorien und Methoden der Gender Studies" (im HS 2019: Modul 245a503 und Modul 240a408).
Wichtig: Achten Sie darauf, dass mind. 15 KP benotet sind.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die Studienberatung und legen Ihrer Anfrage einen aktuellen Auszug aus Ihrer App "Studienfortschritt" bei.