Ba Indologie Major 120
Diese Darstellung dient der Orientierung. Beachten Sie für die Planung Ihres Studiums bitte die Rechtsgrundlagen (in der Infobox).
Seiteninhalt
- Zulassungsvoraussetzungen
- Bestehensvoraussetzungen
- Modulgruppe 1: Einführung in die Indologie
- Modulgruppen 2 und 3: Spracherwerb Hindi – Spracherwerb Sanskrit
- Modulgruppen 4 und 5: Kultur – Gesellschaft
- Modulgruppe 6: Überfachliche Angebote
- Modulgruppe 7: Weitere curriculare Module
- Qualifikationsarbeit
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Bestehensvoraussetzungen
Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Indologie müssen mind. 120 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS Credits. Mindestens 60 ECTS Credits müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen. Die Module sind aus den unten folgenden sieben Modulgruppen zu wählen.
Studierende, die ihr Studium vor dem HS19 begonnen haben, beachten bitte die geltenden Übergangsregeln.
Modulgruppe 1: Einführung in die Indologie
Bestehensvoraussetzungen: mind. 15 ECTS Credits.
WP-Module:
- Grundlagen der Indologie (SE), 6 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Hindi-Sprachkurs I (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
- Sanskrit-Sprachkurs I (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im HS.
Modulgruppen 2 und 3: Spracherwerb Hindi – Spracherwerb Sanskrit
Bestehensvoraussetzungen: mind. 27 ECTS Credits aus der Modulgruppe „Spracherwerb Hindi“ oder aus der Modulgruppe „Spracherwerb Sanskrit“.
WP-Module „Spracherwerb Hindi“:
- Hindi-Sprachkurs II (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Hindi-Konversation (UE), 3 ECTS Credits, bestanden, immer im FS.
- Hindi-Lektüre: Kurzgeschichten (UE), 6 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Hindi-Lektüre: Zeitungen und Zeitschriften (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
- Hindi-Lektüre: Romanliteratur (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
WP-Module „Spracherwerb Sanskrit“:
- Sanskrit-Sprachkurs II (UE + TT), 9 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Sanskrit-Repetitorium (UE), 3 ECTS Credits, bestanden, immer im FS.
- Sanskrit-Lektüre: Texte der normativen Literatur (UE), 6 ECTS Credits, benotet, immer im FS.
- Sanskrit-Lektüre: Epische Literatur (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
- Sanskrit-Lektüre: Didaktische Literatur (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
Modulgruppen 4 und 5: Kultur – Gesellschaft
Bestehensvoraussetzungen: mind. 36 ECTS Credits aus der Modulgruppe „Kultur“ oder der Modulgruppe „Gesellschaft“.
WP- und W-Module „Kultur“ (Auswahl):
- Geschichte Indiens/Südasiens (VL), 3 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- Indien in der Moderne (VL), 6 ECTS Credits, W, unregelmässig.
- Hinduismus (VL), 3 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. FS.
- Buddhismus (VL), 3 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. FS.
- Indische Religionen in der Praxis (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- Grundtexte des Buddhismus (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- Hauptwerke der indischen Literatur (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. FS.
WP-Module „Gesellschaft“:
- Democracy and Citizenship in Modern India (VL), 3 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- Social Transformation in Modern South Asia (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. HS.
- South Asian Society in Regional Contexts (SE), 6 ECTS Credits, benotet, WP, jedes 2. FS.
Modulgruppe 6: Überfachliche Angebote
Wahlpflicht- und Wahlmodule gemäss aktuellem Semesterangebot.
Modulgruppe 7: Weitere curriculare Module
Wahlpflicht- und Wahlmodule gemäss aktuellem Semesterangebot.
WP-Module (Auswahl):
- Pali-Sprachkurs (UE), 6 ECTS Credits, benotet, jedes 2. FS.
- Pali-Lektüre (UE), 3 ECTS Credits, benotet, jedes 2. HS.
Qualifikationsarbeit
Bestehensvoraussetzungen: P-Modul „Bachelorarbeit“.
P-Modul:
- Bachelorarbeit, 15 ECTS Credits, benotet, jedes Semester.
Mind. 27 weitere ECTS Credits nach freier Wahl innerhalb des Programms.