Büro: Zürichbergstrasse 4, ZUB 3 311, Sprechstunden nach Vereinbarung
Biografie
2003 – 2010 | Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
10/2007 – 09/2008 | Forschungsaufenthalt an der Universität Kyoto |
07/2010 | Magistra Artium (M.A.) in Japanologie mit den Nebenfächern Philosophie und Völkerrecht; Thema der Magisterarbeit: „Zur Rezeption des Arbeitsbegriffs in Hannah Arendts ,Vita activa oder Vom tätigen Lebenʻ in Japan“ |
07/2013 – 06/2019 | Wissenschaftliche Assistentin am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich |
seit 02/2014 | Doktorandin am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich |
06/2016 – 09/2016 |
Forschungsaufenthalt an der Universität Tokyo |
08/2019 – 01/2020 | Lehrbeauftragte Japanologie am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich |
Forschungsinteressen
- Japanische Geistesgeschichte
- Praktische Philosophie (insbesondere Politische Philosophie und Ethik)
Dissertationsprojekt
Gerechtigkeitstheorien (seigiron) in Japan
Vorträge
11/2013 „Existenzphilosophische Elemente in Hannah Arendts politischer Theorie“, Swiss-Kyoto Symposium 2013, Zürich
08/2015 „Zur Gerechtigkeitsdebatte (seigiron) in Japan“, 16. Deutschsprachiger Japanologentag 2015, München
04/2016 „Gerechtigkeit (seigi) in Japan“, 8. Schweizerische Nachwuchstagung der Asien- und Orientwissenschaften 2016, Crêt-Bérard Puidoux
02/2019 „Der Gerechtigkeitsbegriff bei Nishi Amane“, Tagung Perspektiven der modernen japanischen Philosophie 2019, Zürich
Lehrveranstaltungen
- Lektüre klassisches Japanisch II (BA): Tsurezuregusa (FS 2014)
- Japanische Geistesgeschichte (BA) (HS 2014)
- Lektüre klassisches Japanisch II (BA): Taketori monogatari (FS 2015)
- Lektüre klassisches Japanisch I (BA): Tosa nikki (HS 2015)
- Japanische wissenschaftliche Lektüre (BA): Texte zur Gerechtigkeit (FS 2016)
- Lektüre klassisches Japanisch I (BA): Tsutsumi chūnagon monogatari (HS 2016)
- Japanische wissenschaftliche Lektüre (BA): Die Rezeption Hannah Arendts in Japan (FS 2017)
- Lektüre klassisches Japanisch I (BA): Makura no sōshi (HS 2017)
- Japanische wissenschaftliche Lektüre (BA): Das moderne Tennō-System (tennōsei) im politischen Denken in Japan (FS 2018)
- Übersetzung und Kommentierung japanischer Quellen A/B (MA): Kōtoku Shūsui, Shakaishugi shinzui (HS 2018)
- Proseminar Japanologie I (BA): Moderne japanische Philosophie (mit Prof. Dr. Wolfgang Rother) (FS 2019)
- Seminar Japanologie / Seminar Japanologie mit schriftlicher Arbeit (BA): Politische Theorie und Empirie zur Modernisierung Japans – Maruyama Masao und die Maruyama-Schule (mit Dr. Tobias Weiss) (FS 2019)
- Japanische klassische Lektüre (BA): Ise monogatari ("Geschichten von Ise") (HS 2019)
- Japanische Geistesgeschichte (Seminar) (BA): Die Meirokusha ("Gesellschaft des Jahres Meiji 6") (HS 2019)