Interuniversitäres Doktoratsprogramm Gender Studies
Konfigurationen von Geschlecht. Performativität und Verkörperung
Den Forschungsrahmen des DoPro Gender Studies bilden Konfigurationen, Konzeptualisierungen, Ästhetisierungen und Praktiken von Geschlecht/Gender, wobei die Konstellation von Performativität und Verkörperung im Zentrum steht. Sie ist für die Untersuchung ästhetischer, politischer wie epistemologischer Diskurse besonders produktiv. Theorien des Performativen gehen davon aus, dass soziale, psychische, politische, kulturelle sowie ästhetische Phänomene nicht nur zu ‚entziffern‘ sind, sondern Wirklichkeit herstellen. Ein wissenschaftliches Erkenntnisinteresse dieses Paradigmas liegt darin, Geschlecht und Gender als Resultat von Normen und regulierten bzw. regulierenden Praktiken zu verstehen.
Die Konstellation von Performativität und Verkörperung, wie sie in prominenten Forschungsfeldern der Geisteswissenschaften, in Text- und Bildwissenschaften, in sozialwissenschaftlichen wie in philosophischen Kontexten entwickelt worden sind, eröffnet eine Reihe neuer interdisziplinärer Anschlussstellen. Diese reichen von Untersuchungen diverser Körperspuren und -metaphern in Text- und Bildbegriffen über die Beobachtung von konkreten körperlichen Praktiken bei der Entstehung gesellschaftlicher Artefakte und die Analyse institutionell-rechtlich gefärbter Begriffe wie ‚Körperschaft‘ bis zur Erforschung regulierender Eingriffe in Körperlichkeit und Geschlecht selbst. Insbesondere die Ansätze der Queer Studies sowie der Critical Race Studies geben dem DoPro Gender Studies daher wichtige Impulse. Schliesslich eröffnet die Konstellation Performativität und Verkörperung auch die Perspektive, Fragen nach der Beschaffenheit und Begrenzung von Körpern zu stellen und zu bearbeiten. Dadurch ergeben sich neue Konstellationen der Geschlechterforschung gegenüber bzw. in Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften.
Aktuelle Lehrveranstaltungen, Tagungen und Workshops:
Programm des DoPro Gender Studies UZH im HS 2020 (PDF, 1485 KB)
Programm Workshop Margo Okazawa-Rey (PDF, 287 KB)
Veranstaltungen des interuniversitären Doktoratsprogramms HS 2020_BE/BS/ZH (PDF, 1492 KB)
Allgemeine Auskünfte zum Doktorat Gender Studies
Koordination interuniversitäres Doktoratsprogramm
Planungsleitung
Ausführliche Informationen zum Doktoratsprogramm Gender Studies
Allgemeine Informationen zum Doktoratsprogramm Gender Studies
Beteiligte Fächer und Fachvertreter*innen
Koordination und Leitung
Teilnehmende Doktorierende
Unterlagen zum Doktoratsprogramm: Studienordnung, Wegleitung, Ausschreibungen etc.
Graduiertenkollegien Gender Studies 1999-2011
Interne Dokumente (für eingeschriebene Studierende und Dozierende)